Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

Organisation der Regionalen Planungsgemeinschaft ...

Die regionalen Angelegenheiten im Rahmen der Aufgabenerfüllung als Träger der Regionalplanung werden in den Gremien der Regionalen Planungsgemeinschaft umfassend beraten, abgestimmt, koordiniert und falls erforderlich per Beschlussfassung geregelt. Damit sind die Haupttätigkeitsfelder der Gremien an sich schon umrissen. Durch die kommunale Zuständigkeit für die Regionalplanung – denn die maßgeblichen kommunalen Vertretungen sind ja als Mitglieder der Planungsgemeinschaft fest eingebunden – ergeben sich daraus nicht nur Festlegungen wie die Ziele und Grundsätze der Raumordnung im Regionalplan, die per Gesetz zu beachten bzw. zu berücksichtigen sind, sondern auch eine Selbstbindung außerhalb rechtlicher Beachtenspflichten.

Letzteres war ein wesentlicher Faktor, dass sich die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen in den vergangenen Jahren zunehmend auch als Abstimmungs- und Kooperationsforum für allgemeine Planungen, Projekte und sonstige Angelegenheiten im Rahmen der interkommunalen Kooperation und Regionalpolitik entwickelt hat. Beispiel ist etwa das Interkommunale Entwicklungskonzept Naturpark Thüringer Wald.
Aufgabe der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen ist damit nicht nur die Regionalplanung, sondern vielmehr die regionale Entwicklungspolitik insgesamt.

  • ... ist als Vollversammlung der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen deren oberstes Entscheidungsgremium.
    In den Sitzungen der Planungsversammlung wird über alle wesentlichen Angelegenheiten der Regionalen Planungsgemeinschaft – insbesondere im Zusammenhang mit dem Regionalplan und internen verwaltungstechnischen Entscheidungen – beraten und dazu in der Regel Beschlüsse gefasst. Die Planungsversammlung beschließt unter anderem

    • die Aufstellung und Änderung des Regionalplanes sowie dessen Vorlage zur Genehmigung,
    • zu internen Verfahrensfragen – Satzung, Geschäftsordnung, Zusammensetzung des Planungsausschusses und des Regionalen Planungsbeirates, Wahl des Präsidenten und des Planungsausschussvorsitzenden sowie dessen Stellvertreter,
    • allgemein zu allen Angelegenheiten von regionaler Brisanz, die über die Zuständigkeit der Untergremien hinausgehen.

    Die in der Regionalen Planungsgemeinschaft zusammengeschlossenen Landkreise, kreisfreie Stadt und als Ober- bzw. Mittelzentrum ausgewiesenen kreisangehörigen Städte der Planungsregion Südwestthüringen entsenden nach einem im Thüringer Landesplanungsgesetz festgelegten, einwohnerbezogenen Schlüssel Vertreter in die Planungsversammlung. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den Mitgliedern der Planungsversammlung kraft Amtes (geborene Mitglieder) – bei den Landkreisen der Landrat, bei der kreisfreien Stadt der Oberbürgermeister und bei den als Ober- bzw. Mittelzentrum ausgewiesenen kreisangehörigen Städten der Oberbürgermeister bzw. Bürgermeister; bei dem funktionsteiligen Ober- bzw. Mittelzentrum jeweils ein gemeinsamer Vertreter – und den übrigen Mitgliedern, die von den Vertretungen der Landkreise und der kreisfreien Stadt gewählt werden.

    In der VIII. Planungsversammlung 2024 – 2029 der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen sind vertreten:

    Landkreis Hildburghausen – Landrat Sven Gregor und Bürgermeister Heiko Schilling (Gemeinde Schleusegrund)
    Landkreis Schmalkalden-Meiningen – Landrätin Peggy Greiser, Bürgermeister Thomas Kästner (Stadt Wasungen), Bürgermeister Ronny Römhild (Gemeinde Breitungen) und Bürgermeister Christian Seeber (Gemeinde Grabfeld)
    Landkreis Sonneberg – Landrat Robert Sesselmann und Bürgermeister Mark Schwimmer (Stadt Schalkau)
    Wartburgkreis – Landrat Dr. Michael Brodführer, Bürgermeister Martin Müller (Stadt Vacha), Bürgermeister Maik Klotzbach (Stadt Werra-Suhl-Tal) und Bürgermeister Stefan Hartung (Stadt Ruhla)
    Kreisfreie Stadt Suhl – Oberbürgermeister André Knapp und Stadtrat Philipp Weltzien
    Oberzentrum Eisenach – Oberbürgermeister Christoph Ihling (Große Kreisstadt Eisenach)
    Oberzentrum Südthüringen (gemeinsames Mitglied) – …
    Stadt Bad Salzungen – Bürgermeister Klaus Bohl
    Stadt Hildburghausen – Bürgermeister Patrick Hammerschmidt
    Stadt Sonneberg – Bürgermeister Dr. Heiko Voigt
    Neuhaus a.R. / Lauscha (gemeinsames Mitglied) – Bürgermeister Uwe Scheler (Stadt Neuhaus a.R.

  • ... übernimmt die Koordination, Vorab-Beratung und strategische Vorbereitung wichtiger Entscheidungen der Planungsversammlung und des Planungsausschusses. Der Präsident führt den Vorsitz im Präsidium, in den Sitzungen der Planungsversammlung und des Planungsbeirates. Er repräsentiert die Regionale Planungsgemeinschaft nach außen und vollzieht die Beschlüsse der Planungsversammlung und des Planungsausschusses.
    Das Präsidium wird von der Planungsversammlung aus deren Mitte in geheimer Abstimmung gewählt.

    Das Präsidium der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen setzt sich zusammen aus ...

    ... dem Präsidenten, Herrn Landrat Dr. Michael Brodführer, Wartburgkreis

    ... dem Vorsitzenden des Planungsausschusses und Stellvertreter des Präsidenten, Herrn Bürgermeister Dr. Heiko Voigt, Stadt Sonneberg

    ... der Stellvertretenden Vorsitzenden des Planungsausschusses und Stellvertreterin des Präsidenten, Frau Landrätin Peggy Greiser, Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

  • ... befasst sich – als vorberatender Ausschuss der Planungsversammlung – mit Aufgaben der Regionalplanung, mit raumbedeutsamen Planungen und Maßnahmen anderer Planungsträger und mit der Vorbereitung der Aufstellung und Änderung des Regionalplanes.
    Zudem nimmt er – als beschließender Ausschuss – anstelle der Planungsversammlung abschließend Stellung in Zielabweichungsverfahren, Förderverfahren und zu informellen Planungen sowie in Gesetzgebungs-, Normsetzungs-, Raumordnungs-, Planfeststellungs- und Genehmigungsverfahren, soweit sie den Aufgabenbereich der Regionalen Planungsgemeinschaft berühren.
    Der Planungsausschuss besteht aus den Landräten der Landkreise, den Oberbürgermeistern der kreisfreien Städte, den Bürgermeistern der kreisangehörigen Gemeinden, die im Landesentwicklungsplan als Mittelzentrum ausgewiesen sind, und je einem weiteren Mitglied der Planungsversammlung aus den Landkreisen Hildburghausen, Schmalkalden-Meiningen, Sonneberg und Wartburgkreis.

    Mitglieder des Planungsausschusses der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen sind ...

    Bürgermeister Dr. Heiko Voigt, Stadt Sonneberg – Vorsitzender
    Landrätin Peggy Greiser, Landkreis Schmalkalden-Meiningen – Stellvertretende Vorsitzende
    Landrat Sven Gregor, Landkreis Hildburghausen
    Landrat Robert Sesselmann, Landkreis Sonneberg
    Landrat Dr. Michael Brodführer, Wartburgkreis
    Oberbürgermeister André Knapp, Kreisfreie Stadt Suhl
    Oberbürgermeister Christoph Ihling, Große Kreisstadt Eisenach
    … (Oberzentrum Südthüringen noch kein Name gemeldet)
    Bürgermeister Klaus Bohl, Stadt Bad Salzungen
    Bürgermeister Patrick Hammerschmidt, Stadt Hildburghausen
    Bürgermeister Uwe Scheler, Stadt Neuhaus a.R.
    Bürgermeister Heiko Schilling, Gemeinde Schleusegrund
    Bürgermeister Ronny Römhild, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Gemeinde Breitungen
    Bürgermeister Mark Schwimmer, Landkreis Sonneberg, Stadt Schalkau
    Bürgermeister Martin Müller, Wartburgkreis, Stadt Vacha

  • ... ist ein beratendes Gremium für die Regionale Planungsgemeinschaft, gebildet aus Repräsentanten wichtiger in der Region vertretener Institutionen und Organisationen. Die Mitglieder des Planungsbeirates werden vom Präsidenten der Regionalen Planungsgemeinschaft – der auch den Vorsitz im Planungsbeirat führt – für die Dauer der Kommunalwahlperiode berufen. Die Auswahl richtet sich dabei nach den Vorgaben des Thüringer Landesplanungsgesetzes, die von der Regionalen Planungsgemeinschaft konkretisiert und in der Satzung festgelegt werden.
    Der Regionale Planungsbeirat soll die Regionale Planungsgemeinschaft insbesondere in Problem- und Fragestellungen im Rahmen der Aufstellung und Änderung des Regionalplanes sowie bei Grundsatzthemen der Regionalplanung beratend unterstützen. Zunehmend werden aber auch allgemeine Themenstellungen der Regionalentwicklung und -politik, vor allem auch informellen Schwerpunktes, im Planungsbeirat eingehend diskutiert und dazu Expertisen erarbeitet.

    Dem Regionalen Planungsbeirat Südwestthüringen gehören zurzeit folgende Institutionen / Mitglieder an ...

    • IHK Südthüringen / Dr. Ralf Pieterwas
    • IHK Erfurt / Peggy Lindner
    • HWK Südthüringen / Alexander Voigt
    • Verband Thüringer Kaufleute / Marion Abraham-Etzold
    • Thüringer Bauernverband / Sindy Brückner
    • Waldbesitzerverband Thüringen / Albert Seifert
    • Regionalverbund Thüringer Wald / Antonia Sturm
    • Verband der Wirtschaft Thüringens / Johannes Bräun
    • DGB / Michael Lemm
    • Kirchen / Gunnar Hersmann
    • Hochschulen / Prof. Dr. Gundolf Baier
    • In Thüringen anerkannte Naturschutzverbände / Thomas Wey
    • Agentur für Arbeit / Wolfgang Gold
    • Landentwicklung und Flurneuordnung / Knut Rommel
    • Landessportbund Thüringen / Jens Krauße
    • Rhönforum / Martin Henkel
    • Ingenieurkammer Thüringen / Sascha Cramer
    • Architektenkammer Thüringen / Reiner Roßbach
    • Liga der Freien Wohlfahrtsverbände / Tobias Jäger
  • ... unterstützt die Regionale Planungsgemeinschaft bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
    Da die Regionalplanung Aufgabe des Landes bleibt, muss der Freistaat Thüringen entsprechend Personal und Material zur Absicherung der Aufgabenerfüllung zur Verfügung stellen. Dazu bedient sich die mit der Trägerschaft der Regionalplanung beauftragte Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen gemäß dem Thüringer Landesplanungsgesetz einer Regionalen Planungsstelle bei der Oberen Landesplanungsbehörde (Thüringer Landesverwaltungsamt).
    Die Regionale Planungsstelle Südwestthüringen übernimmt für die Regionale Planungsgemeinschaft unter anderem

    • die Führung der Geschäfte und des Haushaltes,
    • die Vorbereitung und Ausführung von Beschlüssen und Stellungnahmen,
    • die Erarbeitung der Entwürfe des Regionalplanes Südwestthüringen im Rahmen des Fortschreibungsverfahrens,
    • allgemein die Vor- und Nachbereitung der Beratungen der Gremien der Regionalen Planungsgemeinschaft (Sitzungsunterlagen, Protokollführung usw.),
    • das Regionalmarketing und -management inkl. der Betreuung der Kommunen und regionaler Konzepte.

    Die Regionale Planungsstelle Südwestthüringen ist innerhalb des Thüringer Landesverwaltungsamtes in das Referat 300 Bau- und Wohnungsrecht, Regionale Planungsstellen der Abteilung Bauwesen und Raumordnung integriert.
    Das Referat 300 nimmt innerhalb der oberen Landesplanungsbehörde eine besondere Rolle ein, die dem oben dargestellten Modell der Regionalplanung in Thüringen – Landesaufgabe, die von kommunal zusammengesetzten Planungsgemeinschaften getragen wird – geschuldet ist: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Regionalen Planungsstelle arbeiten zwar überwiegend im Auftrag der Regionalen Planungsgemeinschaft, sind und bleiben aber Personal der Oberen Landesplanungsbehörde. In dieser Funktion werden, neben den o.g. Aufgaben für die Regionale Planungsgemeinschaft, auch Zuarbeiten im Rahmen von landesplanerischen Verfahren erstellt sowie die Oberste und Obere Landesplanungsbehörde allgemein überall dort unterstützt, wo spezielles, regionales Fachwissen benötigt wird.

    Dass die Regionale Planungsstellen nicht zentral am Standort der Oberen Landesplanungsbehörde in Weimar zusammengefasst, sondern vielmehr vor Ort – im Falle der Regionalen Planungsstelle Südwestthüringen in Suhl – präsent sind, dient ihrer originären Funktion als „erster Ansprechpartner“ seitens der Regionalen Planungsgemeinschaften in der Region.
    Diese Verortung in der Region ist ein enormer Vorteilswert, hat doch das Hauptklientel der Regionalen Planungsgemeinschaft – die Mitglieder der RPG selbst, Gemeinden, Vereine und Verbände, aber auch die lokale Wirtschaft und die Bürger insgesamt – „ihre“ Planungsstelle in der eigenen Region, was wesentlich zur Entwicklung einer regionalen Identität beigetragen hat und beiträgt.

    ... die „erste Adresse“ der Regionalen Planungsgemeinschaft

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: