Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

22. Thüringer Regionalplanertagung ...

Die Regionale Planungsgemeinschaft Südwestthüringen, das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft und die Akademie für Raumforschung und Landesplanung veranstalteten am 18./19.09.2018 die 22. Thüringer Regionalplanertagung im Ehrhardt-Saal des AWE-Museums in Eisenach mit neuem Veranstaltungsformat. Die Tagung stand unter dem Thema „Raumnutzungsansprüche im Wandel – Transformationen im ländlichen Raum“.

Einladung

bn1
Begrüßung und Eröffnung durch Dr. Heiko Voigt (Stellvertreter des Präsidenten der RPG Südwestthüringen), Dr. Uwe Möller (Beigeordneter der Stadt Eisenach) und Birgit Keller (Thüringer Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft)

Raumnutzungsansprüche koordinieren, Konflikte ausgleichen, vorsorgend Planen, um eine nachhaltige Raumentwicklung zu ermöglichen. Das ist die zentrale Aufgabe regionalplanerischer Tätigkeit. Diese Aufgabe ist nicht statisch, sondern immer wieder neu zu interpretieren, denn nichts ist so beständig wie der Wandel. Gleichzeitig leben wir in einer immer stärker vernetzten (zunehmend digitalisierten) Welt und globale Phänomene wirken immer unmittelbarer in unser gewohntes Lebensumfeld hinein. Die Folgen dieser intensiver werdenden Vernetzung und der komplexer werdenden Herausforderungen erzeugen einen Anpassungs- und Veränderungsdruck in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen. Das hat auch Konsequenzen für die Art und Weise, wie der uns zur Verfügung stehende Raum zukünftig genutzt werden kann bzw. muss, um bestimmte Entwicklungen zu ermöglichen und gleichzeitig Gestaltungsspielräume langfristig offen zu halten.

Mit insgesamt ca. 150 Teilnehmern aus Politik und Fachbereichen (von kommunaler über Landes- bis zur Bundesebene) wurden einige interessante Aspekte notwendiger Transformationen bzw. damit verbundener Herausforderungen für die Raumplanung aus dem Blickwinkel einer ländlich geprägten Region auf Basis von zwei Impulsreferaten und regionalen/überregionalen sowie fachlich unterschiedlich Referaten (Wirtschaft, Naturschutz, Gebietskörperschaften, freier Journalist, Ministerium) an konkreten Beispielen, teilweise auch kontrovers, diskutiert.
Die Tagung wurde durch eine Besichtigung des AWE-Museums und den traditionellen Abendempfang des Präsidenten der Regionalen Planungsgemeinschaft Südwestthüringen im Land- und Golfhotel „Alte Fliegerschule“ abgerundet.

 

Dienstag, 18.09.2018
Impulsreferate

► Digitalisierung in Wirtschaft und Gesellschaft – Wirkungen auf die Entwicklung der ländlichen Räume (Prof. Dr. Christian Diller, Justus-Liebig-Universität Gießen / Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover)

► Vielfalt ländlicher Räume: Probleme und Entwicklungschancen (Torsten Osigus, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig)

Podiumsdiskussion
bn3
Podiumsteilnehmer (von links): Torsten Osigus, Prof. Dr. Christian Diller, Kerstin Menge (Stadt Eisenach), Dr. Barbara Warner, Dr. Heiko Voigt und Thomas Walter (Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft)
Besichtigung AWE-Museum / Abendempfang
Mittwoch, 19.09.2018
Siedlungs- und Infrastrukturentwicklung in Südwestthüringen unter veränderten Rahmenbedingungen

► Anpassungserfordernisse zur Sicherung des ländlichen Raums als zukunftsfähiger Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsraum (Dr. Ralf Pieterwas, Industrie- und Handelskammer Südthüringen, Suhl)

► Zukünftige Herausforderungen bei der Stadtentwicklung von Eisenach (Andreas Diedrich, Stadt Eisenach)

► Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen – Ergebnisse aus dem bundesweiten Modellvorhaben des BMVI in der Wartburgregion (Dr. Ariane Ruff, Landratsamt Wartburgkreis)

► Entwicklung von Industriegroßflächen im ländlichen Raum am Beispiel der Planungsregion Südwestthüringen (Rudolf Meyers, LEG Thüringen mbH)

► Digitalisierung in Südwestthüringen aus Sicht eines Wirtschaftsunternehmens (Uwe Loebel, Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH, Eisenach)

→ Diskussion

Wandel von Raumnutzungsansprüchen im Zuge der Energiewende

► Energiewende 2.0 – Ein Land wird umgekrempelt (Dr. Dirk Asendorpf, freier Journalist, Bremen)

► Stand und Perspektiven des Ausbaus der Stromübertragungsleitungen in Thüringen (Thomas Walter, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft)

► Dialog zur Verträglichkeit von Windenergieanlagen und UNESCO-Welterbestätten (Dr. Mathis Danelzik, Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gGmbH, Berlin)

→ Diskussion

Zusammenfassung / Schlusswort
bn6
bn7

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: