Seitenbeginn . Zur Hauptnavigation . Zum Seiteninhalt

8. Regionale Energiekonferenz …

bn1

Am 20.11.2019 fand die 8. Regionale Energiekonferenz Südwestthüringen in Suhl, im Haus der Wirtschaft der Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen, statt. Herr Dr. Peter Traut als Präsident der IHK Südthüringen, der Landrat des Wartburgkreises, Herr Reinhard Krebs, als Präsident der Regionalen Planungsgemeinschaft (RPG) Südwestthüringen und Frau Uta Kolano als Projektleiterin des Nachhaltigkeitszentrums (NHZ) Thüringen hielten zu Beginn der Tagung die Grußworte der Veranstalter.

Die mit knapp 100 Teilnehmern hohe Resonanz dieser Veranstaltung zeigt das ungebrochene Interesse an einem derartigen Konferenzformat und die Notwendigkeit, mögliche Entwicklungspfade und -ansätze zur Energiewende regelmäßig in einem regionalen Kontext zu besprechen.

Bereits die Grußworte der Veranstalter und die ersten Redebeiträge verdeutlichten den erheblichen Diskussions- und Austauschbedarf hinsichtlich der Herausforderungen, der Akzeptanz und der Prioritätensetzung auf dem Weg zur „klimaneutralen Gesellschaft“. Dabei spielt die soziale Tragfähigkeit bestimmter Entwicklungen genauso eine Rolle wie innergesellschaftliche Ausgleichsmechanismen, um unangemessene Belastungen einzelner Räume oder Regionen zu vermeiden.
In wichtigen Themenfeldern wie z.B. der Energieeinsparung/-speicherung oder der Mobilität bedarf es trotz erfolgversprechender Ansätze noch erheblicher Anstrengungen, um die selbstgesetzten Ziele zu erreichen. Gleichzeitig werden neue Raumnutzungsansprüche sichtbar, die perspektivisch auch in die bestehenden Planungssysteme einzubinden sind. Das heißt, das individuelle Bestreben nach eigener Versorgung mit erneuerbaren Energien erfasst neben dem privaten auch immer mehr den industriell-gewerblichen Sektor mit entsprechend hohen zusätzlichen Flächenbedarfen.
Diese neuen Nutzungsansprüche erzeugen auch neue Nutzungskonkurrenzen, welche mit Blick auf zukünftige Erfordernisse der Landnutzung (z.B. Sicherung fruchtbarer Ackerböden) und die Herausforderungen der Anpassung an die Folgewirkungen des Klimawandels neu betrachtet werden müssen. Aber auch Themen wie die generelle Versorgungssicherheit oder die Umstellung auf eine erneuerbare Wärmeversorgung bleiben dauerhaft aktuell, wie verschiedene Vorträge gezeigt haben.

bn2

Der lebhafte Austausch zwischen den Referentinnen und Referenten mit den Teilnehmern der Konferenz in den Foren und in den Pausen sorgten für die gelungene Abrundung der vielen interessanten Beiträge.

Programm

Impulsreferate

► Der Klimawandel in Thüringen und die Auswirkungen auf Klimaanpassungs- und Klimaschutzmaßnahmen (Frank Reinhardt, Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz)

► Perspektiven Thüringens auf dem Weg zu 100% Erneuerbare Energien (Prof Dr.-Ing. Viktor Wesselak, Hochschule Nordhausen)

bn3
bn4
Forum 1: Regionale Ansätze und Potenziale

► Stand und Perspektive der Erneuerbaren Energien in Südwestthüringen aus regionalplanerischer Sicht (Regina Schmidt, Regionale Planungsstelle Südwesthüringen)

► Speicherpotenziale in Thüringen – Forschung, Erzeugung, Standorte (Jana Liebe, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN e.V.)

► Großflächige Photovoltaikanlagen aus Sicht eines Projektentwicklers (Meiko Pohl, Bosch Solar Service GmbH)

Forum 2: Lokale Ansätze und Potenziale

► Energetische Bilanzierung im Quartiersmaßstab (Christoph Drebes / Sandra Sieber, Technische Universität Darmstadt)

► Nahwärmenetze auf Basis von Biomasse in Kleinstädten – Machbarkeitsstudie Kaltennordheim (Dr. Herbert Markert, Ingenieurbüro Markert)

► Potenziale, Motivationen und Alleinstellungsmerkmale von Bürgerenergiegenossenschaften (Matthias Golle, Energiegenossenschaft Ilmtal eG)

bn5
bn6
Forum 3: Ansätze und Potenziale in kleinen / mittleren Unternehmen

► Versorgungssicherheit: Wie erreicht man dauerhaft einen störungsfreien Produktionsprozess? (TEN Thüringer Energienetze GmbH & Co. KG)

► Energieeffizienznetzwerke: Hintergrund, Rahmenbedingungen und praktische Erfahrungen (Friedrich Reinhard Wilke, Bäder-und Beteiligungsverwaltung Arnstadt GmbH / Markus Rausch, Stadtwerke Arnstadt GmbH)

Netzwerk

► Zusammenfassung aus den Foren 1 bis 3

Abschlussreferate

► Die Energiewende aus Sicht der Thüringer Automobilbranche (Rico Chmelik, Automotive Thüringen e.V.)

► Mitteldeutschland wird zur dezentralen Wasserstoffregion – Aktuelle Entwicklungen (Prof. Dr. Mark Jentsch, Bauhaus-Universität Weimar)

Der Freistaat Thüringen in den sozialen Netzwerken: